Gift und Galle speien \(auch: spucken\)
- Gift und Galle speien \(auch: spucken\)
Gift und Galle speien (auch: spucken)
Die umgangssprachliche
Redewendung bedeutet »sehr wütend sein, ausfallend und gehässig werden«: Der Autor spuckte Gift und Galle, als er von den Textänderungen erfuhr. Nun spuck mal nicht gleich Gift und Galle, wenn einmal im Jahr die
Verwandtschaft zu Besuch kommt.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gift — und Galle zur Bezeichnung von großem Ärger oder Haß ist eine Redensart biblischen Ursprungs. Dtn 32, 33 heißt es: »Ihr Wein ist Drachengift und wütiger Ottern Galle«. Die Redensart hat sich aus dem Bibelzitat durch Verkürzung ergeben, z.B. Gift… … Das Wörterbuch der Idiome
Gift — Giftstoff; Toxikum * * * Gift [gɪft], das; [e]s, e: Stoff, der im Körper eine schädliche oder tödliche Wirkung hervorruft: ein sofort wirkendes, schleichendes Gift; sie hat Gift genommen (sich durch Einnahme von Gift selbst getötet). Zus.:… … Universal-Lexikon
speien — hochwürgen; über die Zunge scheißen (derb); erbrechen; speiben (österr.); reihern (umgangssprachlich); Mageninhalt oral entleeren; (sich) übergeben; kotzen (derb); … Universal-Lexikon
Galle — Gallenblase; Gallensekret * * * Gal|le [ galə], die; , n: 1. von der Leber ausgeschiedenes Sekret: die Kranke hat Galle gebrochen. 2. mit der Leber verbundenes Organ, in dem Galle (1) gespeichert wird, die für die Verdauung nötig ist: sie wurde… … Universal-Lexikon
Galle — Die Galle läuft (geht) ihm über (oder steigt ihm auf): er gerät in Zorn, äußert heftig seinen Ärger, vgl. französisch ›Cela lui fait déborder la bile‹. Die Redensart ist ursprünglich ganz wörtlich gemeint: Die Galle, die gelbliche Absonderung der … Das Wörterbuch der Idiome
fluchen — 1. a) Flüche ausstoßen, vom Leder ziehen; (ugs.): Gift und Galle speien/spucken, sich Luft machen, schimpfen wie ein Rohrspatz, wettern; (emotional abwertend): zetern. b) schimpfen, verfluchen, verwünschen; (geh.): schelten; (ugs.): wettern. 2.… … Das Wörterbuch der Synonyme